|
|
Newsletter Ausgabe 7 Ι 2023 |
 |
|
|
• Petition der Werkstatträte: Grundbetrag öffentlich finanzieren • Rollatoren und Rollstühle rollen in die Ukraine • Empfang für den Gold- und Silbermedaillengewinner • Standort am Bürener Westring besteht seit 30 Jahren • Gemeinsamer Eltern-, Angehörigen- und Betreuerrat
für alle Standorte realisiert
|
|
Petition der Werkstatträte: Grundbetrag öffentlich finanzieren |
 |
Menschen mit Behinderungen, die in einer Werkstatt arbeiten, erhalten leistungsunabhängig einen Grundbetrag, der von der Werkstatt erwirtschaftet werden muss. Die stufenweise Erhöhung des Grundbetrages im Kontext eines derzeit schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes stellt viele Werkstätten vor dramatische Folgen. Bereits jetzt können einige Werkstätten ihren Beschäftigten die an die Grundbeträge anschließenden Steigerungsbeträge nicht mehr auszahlen.
Über eine Petition fordert die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Caritas Werkstatträte, dass der Grundbetrag des Entgeltes in Werkstätten aus öffentlichen Mitteln finanziert wird. Derzeit läuft eine vom Bund in Auftrag gegebene Studie für ein neues Werkstatt-Entgeltsystem. Bis zum Beschluss erwartet die LAG eine staatliche Finanzierung des Grundbetrages.
Die Petition und die Möglichkeiten, diese zu unterstützen, finden Sie hier:
Jetzt Petition unterstützen!
|
|
|
Rollatoren und Rollstühle rollen in die Ukraine |
 |
Ehrenamt bewegt. In diesem Fall Menschen, die in der Ukraine auf Hilfsmittel wie Rollstühle und Rollatoren angewiesen sind. Die Ukraine-Hilfe Paderborn e.V. ist eine ehrenamtlich tätige Initiative, die Hilfsgüter aller Art zu den Menschen in der Ukraine bringt. Krankenhausbetten, Hygieneartikel oder auch Kleidung finden so den direkten Weg zu den hilfsbedürftigen Menschen. Da auch die Caritas Werkstätten Paderborn einige gebrauchte Hilfsmittel beisteuern konnten, die zukünftig nicht mehr benötigt werden, bot sich ein Besuch der Initiative mit einem LKW gerade zu an.
|
|
|
Empfang für den Gold- und Silbermedaillengewinner |
 |
Die Special Olympics Weltspiele in Berlin Ende Juni wurden auch in Warburg mit Spannung verfolgt. Jörg Orth, Beschäftigter am dortigen Standort der Caritas Werkstätten Paderborn, trat bei den Spielen der Menschen mit Behinderungen im Boccia an. Sportlich war die Reise in die Hauptstadt ein voller Erfolg, Orth holte eine Gold- und eine Silbermedaille. Seine Rückkehr wurde kräftig gefeiert. Die von den Beschäftigten der Werkstatt selbst gestalteten Willkommens-Schilder hängen nun an seinem Arbeitsplatz.
|
|
|
Standort am Bürener Westring besteht seit 30 Jahren |
 |
Der Bürener Standort der Caritas Werkstätten Paderborn wird in diesen Tagen 30 Jahre alt. Am 1. September 1993 eröffnet, bietet die Werkstatt heute weit über 200 Menschen mit Behinderungen Teilhabe am Arbeitsleben. Verbundenheit mit der Kirchengemeinde Büren drückte der damals gewählte Name „Werkstätten St. Nikolaus“ aus, der bis zum Zusammenschluss zu den Caritas Werkstätten Paderborn viele Jahre Bestand hatte.
|
|
|
Eltern-, Angehörigen- und Betreuerrat für alle Standorte realisiert |
 |
Eltern, Angehörige und gesetzliche Betreuer unterstützen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen durch Vorschläge und Stellungnahmen und wirken so bei vielen Angelegenheiten des Werkstattalltages konstruktiv mit. Bei den Caritas Werkstätten Paderborn ist die Mitwirkung beim Eltern-, Angehörigen- und Betreuerbeirat verankert. Der Beirat wird sich zukünftig der aktuellen Organisationsstruktur der Werkstätten anpassen und seine zwei bisher standortbezogenen Gremien zusammenfassen. Die Neuausrichtung des Beirates soll in den kommenden Eltern-, Angehörigen- und Betreuerversammlungen beschlossen werden. Diese tagen am 15.09.23 an den Standorten Anton-Böhlen-Straße in Warburg und Merschweg in Paderborn sowie einen Tag später am 16.09.23 am Standort Westring in Büren.
|
|
|
Stand der Informationen: 29.08.2023 |
|
Werkstatt ist ...
 |
einfach teilhaben
 |
Caritas Kampagne 2023 - Klimaschutz für alle
.
|
|
|
Schenken Sie Freude und Glück
SPENDEN
|
|
Caritas Werkstätten im Erzbistum Paderborn gGmbH
Waldenburger Straße 11 33098 Paderborn
T 05251 2889 0 F 05251 2889 190
Geschäftsführung
Karla Bredenbals Dagmar Kieselmann Matthias Schmidt
|
Rechtsform gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Amtsgericht Paderborn HRB 9688 USt-Identifikations-Nummer DE 126228580
Zuständige Aufsichtsbehörden Kreis Paderborn, WTG-Behörde Sozialamt Aldegreverstraße 10-14; 33102 Paderborn Tel. 05251 308 0
Kreis Höxter, WTG-Behörde Sozialamt Moltkestraße 12; 37671 Höxter Tel. 05271 965 0
LWL-Behindertenhilfe Westfalen Warendorfer Str. 26-28 48133 Münster T 0251 591-36 10
Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit Josef-Gockeln-Str. 7 40474 Düsseldorf T 0211 4306 711
|
|
|
|
|